GolfersChoice Gala Magazin 2020 Oberstaufen
55 DAMALS UND HEUTE nar durchführte, zu einer angesehenen und seit 1994 auch zu der PGA of Europe gehörenden Institution entwickelt. Eine ziemlich stolze Entwicklung hat derweil auch der Preisgeldkurs im inter- nationalen Golfsport in den vergange- nen 70 Jahren hinter sich. Denn was die vier Major-Sieger aus dem Jahr 1950 – Jimmy Demaret (The Masters), Ben Ho- gan (US Open), Bobby Locke (The Open Championship) und Chandler Harper (PGA Championship) – für ihre Trium- phe im Vergleich zu den heutigen Major- Champions an Preisgeld erhielten, steht in keinem Vergleich (siehe Seite 62/63). präGEnDE fiGurEn Ben Hogan war damals, vor rund 70 Jah- ren, mit seinen insgesamt neun Major- Siegen zwischen 1946 und 1953 und sei- nem unvergleichlich schönen Schwung – dem noch heute viele Golfprofis und natürlich auch unzählige Hobbygolfer (meist vergeblich) nacheifern – sicher- lich eine der ganz grossen Figuren im internationalen Golfsport. Wohl ge- meinsam mit Sam Snead, der in den Fünfzigerjahren ebenfalls noch zu sei- nen letzten drei der insgesamt sieben Major-Siege kam. Bei den Frauen waren es in den 1950er-Jahren die Amerikanerinnen Petty Berg und Babe Didrikson Zaharias, die dem Damengolf den Stempel auf- drückten und mit weiteren Golferinnen 1950 die Ladies Professional Golf Asso- ciation (LPGA) gründeten. Während Berg insgesamt 15 Major-Titel erreichte und somit den Allzeitrekord hält, war Zaharias eher eine Allround-Athletin, die sich nicht nur auf den Golfsport be- schränkte, sondern auch Erfolge im Bas- ketball und anderen olympischen Diszi- plinen errang. ViElE VEränDErunGEn, EinE konSTanTE Eine Spitzengolferin oder einen Spit- zengolfer, der nebenher noch äusserst beachtliche Erfolge in anderen Sportar- ten erlangt, gibt es heute wohl nicht mehr so schnell zu bestaunen. Zu sehr haben sich die Zeiten in Sachen Profes- sionalisierung und auch Spezialisierung geändert. Und auch sonst hat sich in den ver- gangenen 70 Jahren so einiges auf der Welt getan, wie wir gesehen haben. Sei dies in Sachen Bevölkerungsentwick- lung, Kosten von Eiern oder Kaffeeboh- nen, Musik- und Autoproduktionen oder eben in Golfangelegenheiten wie Preisgeld-, Mitglieder- und Golfclub- entwicklungen oder veränderten An- sichten einer gelungenen Golfmagazin- Coverseiten-Gestaltung. Was geblieben ist, ist die älteste Golfzeitschrift der Schweiz, die es sich nach wie vor mit jeder neuen Ausgabe zur Aufgabe macht, den Kontakt unter den Golfern zu fördern und möglichst vielseitige und spannende Informatio- nen über diesen ach so wunderbaren Sport zu liefern. Damit wird der Ur- sprungsgedanke ihres Gründers auch nach 70 Jahren unermüdlich weiterge- führt. 1950 wurde die ladies professional Golf association lanciert. Das preisgeld im Profisport hat sich drastisch erhöht. «Turnschuhe kommen bald aus dem 3D- Drucker. laut adidas sollen die Sohlen im laden gedruckt werden.» BAHnBreCHende erfIndunGen sCHlAGZeIlen In der Weltpresse «Der Sommer 2019 hat vor augen geführt, dass die klimaerwärmung real ist – auch hier, in der Schweiz.» bEyonCé Taylor SwifT «Das wahre brexit- Chaos steht Europa in Zukunft erst noch bevor.» WeltBeVölkerunG Heute 7,8 milliarDEn Golfer(Innen) In der sCHWeIZ Ca. 95000 MusIker Heute ED ShEEran Verkaufte Tonträger 240Millionen Verkaufte Tonträger 167 Millionen Verkaufte Tonträger 193 Millionen «2017 kam die eSight 3 in den uSa auf den markt. Die elektronische Spezial- brille hilft menschen mit Sehbehinderung.»
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODA4OTY=